Statt Karten und Geschenken – Zeit für eine Weihnachtsgeschichte. Zeit für Hoffnung.

Wer diesem Blog schon länger folgt , weiß, dass die Monothematik rund um das digitale Recht zwar nur sehr selten, aber immer zur Weihnachtszeit aufgebrochen wird und eine kleine Weihnachtsgeschichte zum Vorschein kommt.

Dieses Jahr fällt es mir schwer. Mir, die ihren Lebensunterhalt damit bestreitet, das Wort zu führen und allein auf diesem Wege Verhandlungen zu gewinnen, fehlen eben diese. Ich ringe um die Sätze, die Eindruck eines vergangenen Jahres geben könnten und die doch nicht dazu neigen, die Dunkelheit bedrohlich aufkommen, sondern das Licht sehen zu lassen. Dabei ist die Weihnachtszeit doch die Zeit frohen Botschaft, die Zeit der Hoffnung –  und zwar gleichgültig, welcher oder ob überhaupt einer Glaubensrichtung jemand angehört. Es geht nicht um die Frage, ob nun der Messias geboren ist oder nicht (die Geschichte fängt ja schon an, bei der unbefleckten Empfängnis äußerst unglaubwürdig zu werden, da muss man sich um den Rest denn nun auch nicht mehr streiten). In der Erzählung der Geburt Jesus Christus geht es vielmehr um Menschlichkeit, um die Liebe und nach wie vor um eine begründete Hoffnung. Hoffnung, darauf, dass sich alles zum Gute wenden werde. Und um den Glauben, daran, dass dies durch menschliches Handeln möglich ist.

Diesen Glauben aufrecht zu erhalten, ist am Ende des Jahres 2016 nicht leicht. In Deutschland ist der Flüchtlingsstrom relativ verebbt. Die Landrouten sind zugemacht worden. Menschen verrecken dafür auf dem Mittelmeer und wenn sie es doch geschafft haben, im Dschungel von Calais, nach dessen Abriss im nirgendwo. Wer zu schwach zum Gehen ist, der stirbt. Leise. Im Jemen. Wer aus umkämpften Städten wie Aleppo nicht (mehr) rauskommt, der wird im eigenen Haus erschossen oder stirbt in einem der letzten geheimen Krankenhäuser unter der Stadt, weil es einfach an allem fehlt. Im Irak oder Afghanistan ist es nach wie vor lebensgefährlich, einfach auf den Markt zum Einkaufen zu gehen, denn Bomben durch (Selbstmord-) Attentäter sind der Alltag. Ein Stück dieses Alltags scheint nach Europa gekommen. Vor wenigen Tagen nach Berlin. 12 Menschen sind gestorben. Derzeit deuten die Ermittlungen darauf hin, dass der Tatverdächtige ein Mann war, der zwar nicht im Auftrag des IS handelte, aber wohl meinte, in dessen Sinne zu handeln. Ein Anschlag, bei dem nach derzeitigem Kenntnisstand ein weiterer Mann, nämlich der Fahrer des entführten und als Tatwaffe genutzten LKW, Schlimmeres durch ein Eingreifen am Lenkrad verhinderte und diese Hilfe mit dem eigenen Leben zahlte. Ein Anschlag, der einmal mehr dafür sorgt, dass diejenigen, die ihre Mitmenschlichkeit ohnehin schon irgendwo vergessen haben, sich ermutigt fühlen auf Facebook – Bilder ihrer eigenen Kinder im Hintergrund – Kommentare zu posten wie „Wie gut, dass wenigstens in Syrien jetzt der Aussatz verendet. Das sind doch alles Ratten, die ihren Dreck sonst nur zu uns bringen. Sieht man ja!1!!11!!!!“

Hier fehlen mir dann endgültig die Worte. Ich begreife das nicht. Wie kann man Angst um sein eigenes Kind haben und gleichzeitig anderen Kindern jedes Mitgefühl verwehren? Wie kann man nicht verstehen, dass diese Menschen dort genau vor diesem Terror fliehen und hoffen, sich, die eigenen Kinder, Geschwister, Eltern, Großeltern in Sicherheit zu bringen? Meinen diese Menschen ernsthaft, dass es weniger Terror gäbe, wenn wir hier in Deutschland die Asylpolitik ändern? An der Stelle verschlucke ich mich vor bitterem Gelächter. Vor allem deswegen, weil IS & Co genau dann jubeln würde. Sie hätten dann eine Schlacht gewonnen, wenn von der Menschlichkeit einen Schritt zurück getreten wird.

Die Antworten müssen andere sein. Formuliert wurden diese schon, teilweise vor langer Zeit, jedenfalls aber zu ebenso traurigen Anlässen:

„Unsere Antwort auf Gewalt ist noch mehr Demokratie, noch mehr Menschlichkeit, aber nicht noch mehr Naivität. Das sind wir den Opfern schuldig.“

Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident.

„Sie mögen in diesem Augenblick ein triumphierendes Machtgefühl empfinden, aber sie sollten sich nicht täuschen. Der Terrorismus hat auf Dauer keine Chance, denn gegen den Terrorismus steht nicht nur der Wille der staatlichen Organe, gegen den Terrorismus steht der Wille des gesamten Volkes“

Helmut Schmidt, Bundeskanzler a.D.

Diese Worte sind nicht nur schön, sie sind auch wahr. Aber ausfüllen müssen wir sie. Wir sind die einzigen, die Einfluss darauf nehmen können, wie unsere Gesellschaft aussieht, wie sie lebt. Denn wir sind das Volk. Wir sind Deutschland und damit ein Teil von Europa. Und damit kommen wir zum Licht am Horizont.

Hoffnung gibt mir, wie Einzelne und viele aufstehen. Wie sie aktiv werden. In verschiedensten Formen, um den Hass, der sich seine Schneisen schlägt und zu lähmender Angst wird (oder umgekehrt?) entgegen zustellen. An den verschiedensten Stellen und auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen.

Schmalbart – Will sich ab dem nächsten Jahr gegen Populismus stellen. Fair, offen, kritisch, neutral und freiheitlich. Gewählt ist der Name nicht ohne Grund. Plattformen wie breitbart, die Halbwahrheiten, Fake-News und Unsinn zu einem sich weit verbreitetenden Brei vermengen, soll sich entgegen gestellt werden. Dahinter steht kein großer Verlag. Und auch keine Politik. Sondern einfach ein paar Menschen, die nicht wollen, dass der Hass durch falsche Informationen Nahrung erhält.

Calliope Mini – Das kleine Platinen-Dingens, dass sich maßgeblich Stephan Noller und Maxim Loick ausgedacht haben, sieht unscheinbar aus, soll aber dafür Sorge tragen, dass Kinder in ganz Deutschland in der Schule die Grundlagen des Programmierens erlernen können. Mit Spaß. Wozu das gut ist? Was das mit dem Dunklen zu tun hat? Bildung ist der Schlüssel zum Frieden. Und nein, nicht jeder muss später Programmierer werden – wird ja auch nicht jeder Schriftsteller, nur weil er lesen und schreiben lernt (Zitat M. Loick, glaube ich…). Aber wie wichtig es ist, Algorithmen dem Grunde nach zu verstehen und eine Idee von dem zu bekommen, was hinter den bunten App-Oberflächen wirkt, das hat wohl – spätestens – der US-Wahlkampf und die Diskussion um die „Filterblasen-Realität“ gezeigt.

Mittagskinder – Ja, es geht uns gut in Deutschland. Aber auch hier gibt es Kinder, die keine warme Jacke im Winter von Ihren Eltern bekommen und die morgens kein Essen haben, was sie mit in die Schule nehmen können. Für diese Kinder setzt sich in Hamburg seit Jahren die Stiftung Mittagskinder ein. Sie erhalten  Hilfe bei den Hausaufgaben warme Mahlzeiten und Frühstück für den nächsten Tag – und viel wichtiger: ein kleines Stück zu Hause. Viele Freiwillige und Spender tragen dieses Projekt, das Kindern ermöglicht, den – vielleicht – vorgezeichneten Weg zu verlassen.

Hintz & Kuntz – Das Hamburger Straßenmagazin, das seit Jahren denjenigen, die in dieser Gesellschaft kaum eine Stimme haben, eine solche gibt. Und Halt. Und Hilfe. [Und mir jeden Tag ein Lächeln. In Form von meiner Stammverkäuferin vor dem Edeka um die Ecke von meinem Büro. Egal wie kalt und egal wie sehr es stürmt. Sie ist immer da. Und hat immer ein Lächeln für mich, das so warm ist, dass es einem ganz warm wird.] Auch Hintz&Kuntz lebt von der Unterstützung vieler.

Nun. Niemand muss gleich ein Bildungsprojekt, eine Stiftung für Kinder oder eine Medienplattform ins Leben rufen. Aber jeder kann etwas tun. In seinem Umfeld. Im Kleinen, vielleicht mit Wirkung für das Große. Und das gibt Hoffnung. Hoffnung darauf, dass das Jahr 2017 ein besseres wird, werden kann.

Hoffnung gibt auch, dass es immer noch Menschen gibt, die manchmal einfach etwas tun, einfach nur unmittelbar aus einem Gefühl der Nächstenliebe oder weil einfach mal was gesagt werden muss, ungefiltert, persönlich:

Ein Trucker sammelt Geld für einen anderen – Nach dem der britische Trucker David Duncan vom Tod seines polnisches Kollegen in Berlin am 19. Dezember hörte, wollte er etwas tun. Und setzte eine Spendenkampagne für die Familie auf. Einfach so. Obwohl keinerlei Beziehungen zu dem Mann hatte und zu dem Zeitpunkt auch nicht wissen konnte, welche Rolle der Fahrer in Berlin hatte. Inzwischen liegt die Spendensumme bei fast 94.000 Pfund.

Rayk Anders – betreibt einen Kanal auf Youtube. Macht eigentlich Comedy. Nach dem Anschlag in Berlin kann er nicht anders, er muss etwas loswerden. Für die Berliner, für Berlin und für den Attentäter.

Weihnachten bleibt die Zeit der Hoffnung und

Es ist die Zeit der frohen Herzen, wo man einander gern hat und es dem anderen sagt.

„Geist der Weihnacht“ aus der Muppets Weihnachtsgeschichte handelt, welche die berühmte Erzählung „A Christmal Carol“ von Charles Dickens in der Welt der Muppets spielen lässt

Wenn ein jeder den Geist der Weihnacht zu sich lässt, ein jeder sich seine Mitmenschlichkeit bewahrt, ein Auge auf den Nächsten hat und sich bei allem was er oder sie hört einmal kurz fragt, ob das so wirklich stimmen kann, der hat schon viel getan. Dazu ist die Stimme zu erheben, gegen die Unmenschlichkeit. Wohin das Schweigen führt, haben wir hier in Deutschland bereits einmal gesehen. Der Frieden ist es nicht. Schweigt bitte an Weihnachten nicht um des Friedenswillens.

In diesem Sinne,

ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit voller Hoffnung.

PS: Das Geld, was ich in Karten und Geschenke investieren würde, geht in diesem Jahr an die ersten vier der oben genannten Organisationen.